Geschichte
Platzhalter
Chiquita dominiert immer noch den Festlandhafen von Almirante in Bocas del Toro.
Im Jahr 1502 wurde die Schiffsflotte von Christoph Kolumbus in einem Sturm vor der Küste Mittelamerikas erheblich beschädigt. Seine Mannschaft brauchte Ruhe und Schutz vor dem offenen Meer, um die Boote zu reparieren. Am 6. Oktober 1502 ankerte er inmitten einer Inselgruppe im kristallklaren Karibischen Meer. Er ankerte in Bocas del Toro.
Während der Reparatur von Booten benannte Christoph Kolumbus einige dieser Inseln, darunter Isla Colón (Kolumbusinsel), Heimat von Bocas Town, und die nahe gelegene Isla Cristóbal (Christopher Island). Hmm, wir denken, er hatte ein Ego. Kolumbus wurde später die Entdeckung dieser Inseln zugeschrieben, obwohl Ureinwohner dort seit Tausenden von Jahren leben.
Panama war fast 300 Jahre lang, von 1538 bis 1821, Teil des spanischen Imperiums. Während dieser Zeit wurden Inka-Silber und -Gold von Südamerika nach Panama-Stadt verschifft, quer durch das Land zur karibischen Seite transportiert und auf Flotten von Schatzschiffen verladen nach Spanien gebunden. Dies machte Bocas del Toro im 1600. und 1700. Jahrhundert zu einem logischen Versteck für Piraten. Diese Angreifer griffen häufig Schatzkarawanen und Schiffe an, die nach Spanien fuhren.
Spulen wir 200 Jahre vor bis 1899, als sich die United Fruit Company, die später zu Chiquita Banana wurde, in Bocas Town niederließ. Heute ist Bocas del Toro die Wiege des Chiquita-Imperiums. Der Bananenanbau auf dem Festland ist immer noch der größte Arbeitgeber in der Region und produziert und exportiert jährlich 750,000 Tonnen Bananen.
Bocas Town ist das Herzstück der Inselgruppe, wo farbenfrohe Panga-Boote als „Autos“ fungieren und Wasserwege zwischen den Inseln als „Straßen“ dienen. In Bocas Town sehen Reisende mehr Fahrräder als Autos, was dem dynamischen Stadtzentrum lokalen Charme verleiht.